| Einführung | Geschichte | Diagnostik | Therapie | Kunst | Prominente | 
| ? sitemap letzte Aktualisierung Impressum | Deutsches Epilepsiemuseum Kork Oberdorfstraße 8, D-77694 Kehl-Kork geöffnet sonntags 14-17 Uhr. Führungen auf Anfrage E-mail: info@epilepsiemuseum.de | 
| Einführung | 
| Epilepsie - was ist das eigentlich? | 
| epileptische Anfälle | 
| Epilepsien | 
| Ursachen | 
| Behandlung | 
| Auswirkungen | 
| Geschichte | 
| Die Geschichte der Epileptologie | 
| Krankheit der 1000 Namen | 
| stationäre Einrichtungen | 
| Epilepsiekranke im "Dritten Reich" | 
| Diagnostik | 
| ... in der Antike | 
| moderne Diagnostik | 
| Therapie | 
| ... in der Antike | 
| ... im Mittelalter | 
| ... ab der Renaissancezeit | 
| Kunst | 
| Votivtafeln | 
| religiöse Kunstwerke | 
| weitere Werke | 
| Epilepsiemotive in der Belletristik | 
| Prominente | 
| Einleitung | 
| Galerie | 
| Kommentar | 
| Was tun bei einem Anfall? (Anweisungen für den Laien) Sinnvolle Maßnahmen: - Patient aus einer Gefahrenzone bringen (z.B. Straßenverkehr, scharfe Gegenstände und Kanten) - Lockerung der Kleidung, besonders am Hals - Stabile Seitenlage zur Freihaltung der Atemwege - Ruhe bewahren und Anfallverlauf genau beobachten - Auf die Uhr schauen: Anfalldauer? überflüssige Maßnahmen: | Nach Vereinbarung mit dem betreuenden Arzt: Medikamentöse Behandlung bei längeren Krampfanfällen (Dauer über 2 Minuten): Diazepam rectal® (Rektaltuben zu 5mg und 10mg): Wirkungseintritt meist nach 2-3 Minuten - Säuglinge > 4 Monate: 5 mg - Kleinkinder > 15 kg Körpergewicht: 10 mg - Schulkinder: 10-20 mg - Erwachsene: 20-30 mg Nochmalige Gabe frühestens nach 5-10 Minuten bei Wirkungslosigkeit, d.h. bei Fortdauer des Krampfes oder erneutem Anfall. Dann stets den Notarzt rufen, Angehörige benachrichtigen. Schneble: Vademecum Antiepilepticum 2005/2006 | 
| Über das Museum | Anfahrt | Fund des Tages | Bibliothek | 
| Was tun bei einem Anfall? |